Wie können Sie auf das Phänomen Multilokalität reagieren? Finden Sie mit Hilfe des Steckschlüsselsatzes strategische Ansätze und konkrete Maßnahmen- und Projektideen. Was wollen Sie verändern? Wen wollen Sie einbeziehen? Stöbern Sie in den Projektbeispielen und lassen Sie sich inspirieren. Alle Projektideen können angepasst und weiterentwickelt werden. Damit können Sie die Ideen auf Ihre Kommune zuschneiden, indem Sie sie an Ihre Prioritäten anpassen.
Der Steckschlüsselsatz beinhaltet zahlreiche Projektideen. Diese können Sie entweder frei auswählen oder systematisch vorgehen. Wählen Sie dafür in der Filtermaske die Strategie, die räumliche Ebene, die Zielgruppe, die Projektart, das Handlungsfeld, mögliche Projektträgerinnen und Projektträger sowie mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner aus.
Diesen Teil des Werkzeugkastens als PDF ansehen oder speichern
Projektbeispiele
W 001
Agieren statt reagieren: Regionale Wohnbaukonzeption
BE 002
Alle sind willkommen: Neubürgerinnen- und Neubürgerempfang, auch für Multilokale
U 008
Ärztlich willkommen: Initiative zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten auf multilokale Fachkräfte ausweiten
BE 001
Austausch fördern: Kommunale Gesprächsrunde für Multilokale
U 009
Bleiben lohnt sich: Kooperation zwischen Universitäten oder Hochschulen und Unternehmen ausbauen
BE 005
Dankbarkeit zeigen: Tag der Wertschätzung des Engagements
U004
Flexibel arbeiten: Schaffung flexibler Arbeitsplatz- und Arbeitszeit-Angebote
TSI 003
Flexibel unterwegs: Mobilitätsstationen
U 012
Für jeden etwas dabei: Entwicklung einer Fachkräftebörse
U005
Gemeinsam aktiv: Kooperationen von Unternehmen mit lokalen Sportvereinen
U 006
Gemeinsam ankommen: Vermittlung von Arbeitsplätzen für Partnerinnen und Partner
W 007
Gemeinsam denken und handeln: Regionales Bündnis für Wohnen
W 004
Gemeinsam genutzt: Bereitstellung von (zu groß gewordenem) Wohnraum
X 001
Gemeinsames Thema: Regelmäßige regionale Vernetzungstreffen zur Thematik Multilokalität
TSI 001
Gut ausgestattet: Überprüfung und ggfs. Anpassung sozialer Infrastrukturen
BE 006
Gut begleitet: Engagementlotsinnen und -lotsen
U 002
Gut unterwegs: Unternehmen unterstützen multilokale Arbeitskräfte: Thema Mobilität
U 010
Gut vermarktet: Entwicklung eines regionalen Marketings in Kooperation von Unternehmen und Kommunen
W 009
Guter Service: Entwicklung eines zentralen und multifunktionalen „Servicewohnhauses“
U 001
Hier wirst du nicht allein gelassen: Unternehmen unterstützen multilokale Arbeitskräfte: Thema Wohnen
W 013
Im Dialog: Veranstaltungen zur regionalen Wohnungsmarktentwicklung
W 008
Impulse setzen: Wettbewerb zu flexiblen und anpassungsfähigen Wohnformen
TSI 002
In den Alltag integriert: Attraktive Freizeitangebote für Multilokale
U 013
In Kontakt bleiben: Alumni-Karte auch für Multilokale (Outgoings)
W 010
Klein aber oho: Bau von kleinen Wohneinheiten Bau von kleinen Wohneinheiten (z. B. Minihäuser)
W 005
Kompliziert war gestern: Kommunale Vermittlung von freiem Wohnraum einschließlich Zwischenvermietungen
U 003
Kreativ arbeiten: Coworking-Space für Start ups, Kreative und Multilokale
W 012
Mit Recht: Anpassung planungsrechtlicher Voraussetzungen und Vergabekriterien für Bauvorhaben im kommunalen Eigentum
BE 007
Schnell gefunden: (Digitales) Schwarzes Brett über Ehrenamtstätigkeiten in der Region
W 006
So kann’s gehen: Beratung und Unterstützung von Eigentümerinnen & Eigentümern, Investorinnen & Investoren oder Wohngruppen zur Schaffung zielgruppenspezifischer Angebote
BE 003
Vereine bewegen sich: Anpassung von (Engagement-)möglichkeiten an knappe Zeitressourcen der Multilokalen
W 002
Was brauchen wir: Ermittlung des Bedarfs an Zweitwohnungen
U 007
Willkommen zurück: Rückkehrenden-Werbung und -beratung
U 011
Wir haben einiges zu bieten: Innovationsbüro „Fachkräfte“ für die Region und den Landkreis
U 014
Zukunft gestalten: Plattform zur Bündelung aller Berufsorientierungsangebote
BE 004
Zweifach Gutes tun: Doppelmitgliedschaften in Feuerwehren
W 003
Zwischendurch: Zwischenvermietungen phasenweiser leerstehender Wohnungen