
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
Doppelmitgliedschaften in Feuerwehren sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des teilweise hohen Pendleranteils in den Kommunen inzwischen in verschiedenen Bundesländern möglich (u. a. Bayern, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt). Der Schwerpunkt der Tätigkeit soll am Wohnort liegen, am anderen Ort wird die Feuerwehr „unterstützt“. Dadurch wird von Anbieterinnne- und Anbieterseite auf Multilokale zugegangen. Multilokale Mitglieder der Feuerwehren sowie Pendlerinnen und Pendler können sowohl ihr Engagement im Heimatort fortsetzen als es auch an einem zweiten Ort ergänzend ausüben. Zielgruppe sind demnach sowohl Outgoings als auch Incomings.
Mögliche Wege der Umsetzung
- Doppelmitgliedschaften in freiwilligen Feuerwehren ermöglichen und bewerben
- Aufnahme von „Doppelmitgliedern“ in Feuerwehren
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Brandschutz wird besser besetzt und die Multilokalen können sich auch an anderen Orten einbringen.
Strategie: Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings, Outgoings
Räumliche Ebene: kommunal
Projektart: organisatorisch, beratend/vermittelnd
Handlungsfeld: Bürgerschaftliches Engagement
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Freiwillige Feuerwehr
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: