
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
Aufgabe des Innovationsbüros ist es, gemeinsam mit regionalen Akteurinnen und Akteuren zu entwickeln, welche Strategien der Fachkräftesicherung für die Region und den Landkreis erfolgversprechend sind und wie sie wirkungsvoll umgesetzt werden können. Die Strategie zielt auf den Zuzug von Fachkräften und Multilokalen ab. Auch in die Region Zurückkehrende können dabei Zielgruppe sein (vgl. Projektidee U007). Eine Offenheit gegenüber den Belangen von Multilokalen kann hierbei die Erfolgsaussichten der Strategie erhöhen. Demnach spielen auch alle Fragen eine Rolle, die sich damit auseinandersetzen, wie die Region oder der Arbeitsplatz auch für Menschen interessant werden können, die zwar für die Arbeit in die Region kommen würden, aber nicht ihr gesamtes Leben dorthin verlagern wollen. Hierbei spielen Fragen der Multilokalität eine Rolle – wie können multilokale Fachkräfte gefunden werden?
Mögliche Wege der Umsetzung
- Gründung eines Innovationsbüros in Kooperation von Kommunen und Unternehmen, ggf. gemeinsame Trägerschaft
- Regionale Spezifika des Fachkräftemangels ermitteln
- Aufgaben des Innovationsbüros:
- Vernetzung zu regionalen Akteurinnen und Akteuren herstellen
- Treffen zum Thema Erfahrungsaustausch zur Fachkräftesicherung ins Leben rufen
- Bestehende Netzwerke identifizieren und systematisieren
- Good Practice aus anderen Regionen recherchieren und auf Übertragbarkeit prüfen (siehe Good Practice)
- Vorschläge für unterschiedliche regionale Strategien erarbeiten und mit regionalen Akteurinnen und Akteuren diskutieren
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Durch den Zuzug von (multilokalen) Fachkräften gewinnt die Region an Attraktivität und kann den Fachkräftemangel mildern.
Good practice (Beispiele)
Strategie: Multilokale sesshaft machen, Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings
Räumliche Ebene: regional
Projektart: konzeptionell, beratend/vermittelnd
Handlungsfeld: Unternehmen
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Kommunen, Unternehmen
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: Unternehmen