
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
Eine Wohnbaukonzeption greift aktuelle Bevölkerungsprognosen auf, schreibt Leitziele für die zukünftige Entwicklung des Wohnungsmarktes der Kommune fest und entwickelt eine Umsetzungsstrategie. Auch die Einschätzung regionaler Eckdaten ist hierbei wichtig, da Multilokalität sich nicht an administrativen Grenzen orientiert. Themen sind dabei sowohl der Bestand als auch der Neubau. Durch den Neubau kann der Wohnungsmarkt vielseitiger gestaltet werden, während der Bestand bei geschickter Anwendung nach- oder umgenutzt werden kann. Die Zielgruppe der multilokalen Incomings wird im Strategiepapier berücksichtigt, u. a. beim Thema Bedarf an kleinem Wohnraum (vgl. Projektidee W 002). Durch die Wohnbaukonzeption wird eine zielgerichtete Wohnungsmarktentwicklung ermöglicht, Maßnahmen und Projekte können abgestimmt vorbereitet werden. Die Wohnbaukonzeption kann sowohl dafür genutzt werden, Multilokalen, die als Incomings ihre multilokale Lebensweise beibehalten werden, attraktiven Wohnraum zu bieten als auch dafür, Multilokalen, die in der Kommune sesshaft werden wollen, attraktive Wohnangebote zu machen.
Mögliche Wege der Umsetzung
- Verständigung über Zielsetzung und Themenfelder der Wohnbaukonzeption in Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft
- Prüfung, inwieweit die gemeinsame Erarbeitung mit Nachbarkommunen sinnvoll und möglich ist
- Gemeinsame Erarbeitung einer Strategie durch die gemeindlichen Akteurinnen und Akteure, ggf. Beratung durch den Landkreis
- Einbindung lokaler und regionaler Expertinnen und Experten in die Erarbeitung
- Gemeinsame Verständigung über Verbindlichkeiten und ggf. erste Maßnahmen
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Der Wohnungsmarkt in der Kommune kann zielgerichtet gesteuert und entwickelt werden. Multilokale können als Zielgruppe aufgegriffen und entsprechender Wohnraum entwickelt werden. Dadurch gewinnt die Kommune an Attraktivität für Incomings.
Good practice (Beispiele)
Strategie: Multilokale sesshaft machen, Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings, Outgoings
Räumliche Ebene: kommunal, überkommunal, regional
Projektart: analytisch, konzeptionell, vernetzend
Handlungsfeld: Wohnen
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Kommunen, Wohnungswirtschaft
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: Kommunen, Wohnungswirtschaft