
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
Unternehmen unterstützen ihre multilokalen Arbeitskräfte (Incomings) im Bereich Wohnen. Sie können dabei entweder selber Wohnraum zur Verfügung stellen, bei der Wohnungssuche unterstützen oder auch finanzielle Unterstützung leisten. Dies bietet viele Chancen für die Kommune, wie z. B. die Nach- oder Umnutzung von Gebäuden oder die Bewahrung von Ortskernen. In allen Fällen steht die Berücksichtigung der spezifischen Bedarfe der Multilokalen im Vordergrund (kleiner Wohnraum, ggf. temporär, ggf. möbliert usw.). Eine Zusammenarbeit der Unternehmen mit den Kommunen oder mit kommunaler Vermittlung von freiem Wohnraum (vgl. Projektidee W 005) bietet sich an.
Mögliche Wege der Umsetzung
- Bedarfsermittlung im eigenen Unternehmen, ggfs. in Kooperation mit anderen Unternehmen und/oder der Kommune (vgl. Instrument W 002)
- Zusammenarbeit mit der kommunalen Vermittlung von freiem Wohnraum (Projektidee W 005) – hier kann einerseits Wohnraum für multilokale Arbeitskräfte gesucht werden. Andererseits kann ggf. von größeren Unternehmen selbst vorgehaltener Wohnraum, der phasenweise nicht von eigenen Arbeitskräften genutzt wird, anderen (Multilokalen) angeboten werden.
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Wohnraum wird schneller gefunden und besser ausgenutzt. Multilokale Arbeitskräfte können unterstützt und damit für die Unternehmen und die Region gewonnen werden.
Good practice (Beispiele)
Strategie: Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings
Räumliche Ebene: lokaler Standort
Projektart: baulich-räumlich, organisatorisch, beratend/vermittelnd
Handlungsfeld: Wohnen, Unternehmen
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Unternehmen
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: Kommunen, Wohnungswirtschaft, Unternehmen, Vermieterinnen und Vermieter