
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
Ziel ist die zügige Vermittlung freien Wohnraums in der Region durch Bündelung und Vermittlung zwischen Angebot und Nachfrage. Der Ausgleich von Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt führt zu einer Entspannung ebendiesen. Dabei sollen die Bedarfe von Multilokalen (Incomings) mit berücksichtigt werden (u. a. Zwischenvermietung phasenweise leerstehender Wohnungen (vgl. Projektidee W 003) oder Bereitstellung von Wohnraum (vgl. Projektidee W 004). Zielgruppe sind u. a. multilokale Incomings, v. a. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder auch Studierende.
Die Berücksichtigung von Multilokalen und die deutlich regionale Ausrichtung grenzen die Projektidee von bereits bestehenden ähnlichen Formaten ab (z. B. Airbnb, Immobilienscout etc.). Die regionale Ausrichtung eröffnet auch Optionen der Verknüpfung und Verlinkung zu weiteren Informationen über die Region. Ggf. ist eine Zusammenarbeit mit regionalen Maklerinnen und Maklern sowie eine Bildung von Kooperationen möglich.
Mögliche Wege der Umsetzung
- Konzeption, inhaltliche und technische Umsetzung einer (digitalen) Wohnungsbörse
- Verknüpfung/Verlinkung mit anderen Informationsangeboten über die Region
- Koordinierung ggf. mit der Bereitstellung von temporärem Wohnraum durch Unternehmen (vgl. Projektidee U 001)
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Vorhandene (bislang unentdeckte) Wohnraumangebote werden bekannt, Anbieterinnen und Anbietern und Nachfragende von Wohnraum vernetzt sowie Leerstände vermieden. Freie Unterkünfte können an einer Stelle gebündelt und vermarktet werden, die Region gewinnt an Attraktivität für Zuziehende. Die Präsenz der Wohnungsbörse auf „anderen Veranstaltungen“ (z. B. Tag der offenen Hochschule) trägt zur Bekanntheit des Angebotes und den Vermittlungserfolgen bei.
Good practice (Beispiele)
Strategie: Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings, Outgoings
Räumliche Ebene: kommunal, überkommunal, regional
Projektart: organisatorisch, beratend/vermittelnd
Handlungsfeld: Wohnen, Unternehmen
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Kommunen, Unternehmen, Universitäten/Hochschulen
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: Unternehmen, Hochschulen/Universitäten, Maklerinnen und Markler