
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
Die Dialog-Veranstaltungen richten sich an alle am Wohnungsmarkt aktiven Zielgruppen (Planungsämter, Wohnbaugesellschaften, Kreditinstitute, Investorinnen und Investoren, Vermieterinnen und Vermieter). Mögliche Themen können u. a. Innenentwicklung, Leerstände, alte Quartiere, Umnutzung älterer Höfe oder landwirtschaftlicher Gebäude sowie bezahlbarer Wohnraum sein. Ziel ist ein Dialog und Wissenstransfer für eine nachhaltige Wohnungsmarktentwicklung. Multilokalität kann bei den Themen berücksichtigt werden. Gute Beispiele aus der Region und darüber hinaus können die Grundlage der Diskussionen sein und tragen dazu bei, die Veranstaltung über eine analytisch-konzeptionelle Ebene hinaus konkret zu machen. Eine Veröffentlichung der Ergebnisse (u. a. Internetseiten der Kommunen, Landkreise etc.) trägt zur weiteren Verbreitung des Themas bei. Auch Planungsworkshops für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Bau- und Planungsämter zu Projektideen und guten Beispielen können im Dialog die Handlungsspielräume der Beteiligten erweitern.
Mögliche Wege der Umsetzung
- Inhaltliche Planung der Veranstaltungsreihe, u. a. Identifikation der regional wichtigen Aspekte des Themas und Zusammenstellung passender „guter Beispiele“, Berücksichtigung des Themas Multilokalität
- Sicherstellung der Finanzierung
- Organisation und Durchführung
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Sensibilisierung für Bedarfe von u. a. multilokal lebenden Personen. Wissenskommunikation zu guten Beispielen zur Schaffung von Wohnraum und eine neue Öffentlichkeit für die Thematik.
Good practice (Beispiele)
- (Fach)öffentliche Diskussionsveranstaltungen und Veranstaltungsreihen sind vor dem Hintergrund der aktuellen Bedeutung (Jahr 2018) und öffentlichen Aufmerksamkeit für das Thema Wohnen und bezahlbares Wohnen weit verbreitet.
- Dialog-Veranstaltungen Wohnungsmarktentwicklung Landkreis Diepholz:
Projektträgerin: Landkreis Diepholz
Ansprechpartnerin: Fachdienst Kreisentwicklung; Projektbüro TempALand: Annette Seitz
Kosten: 38.000 Euro
Finanzierung: Landkreis Diepholz, BMBF
Zeitraum: Januar 2018 bis Februar 2019 - Fachveranstaltung ,,Hamburger Wohnungsmarkt in der Metropolregion Hamburg‘‘, 2014
- Veranstaltung des BBSR: Forum KomWoB: Wohnungsmarktentwicklung und kommunales Monitoring, 2009
Strategie: Multilokale sesshaft machen, Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings, Outgoings
Räumliche Ebene: regional
Projektart: beratend/vermittelnd, vernetzend
Handlungsfeld: Wohnen
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Kommunen, Landkreis
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: Kommunen, Wohnungswirtschaft, Vermieterinnen und Vermieter, Investorinnen und Investoren