
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
In Anlehnung an das Beispiel „Heartleaders“ findet einmal im Vierteljahr der „Tag der Wertschätzung des Engagements“ in Kommunen und Unternehmen auf Gemeindeebene statt. Es können kleine, gerne emotionale Gesten und Aktionen sowie Mitmachaktionen (z. B. Postkarten, Aufkleber etc.) angeboten werden. Dabei sollen insbesondere auch Multilokale angesprochen werden, damit auch sie für ihr Engagement Zuspruch und Anerkennung bekommen. Sie sollen sich durch eine verbesserte Kommunikation und Vernetzung als integrierter Teil der regionalen Gesellschaft fühlen und damit vielleicht zur Niederlassung geführt werden. Es sollte betont werden, dass Engagement trotz mehrerer Wohnorte möglich ist und gefördert wird.
Mögliche Wege der Umsetzung
- Festlegen eines „Jour fixe“ und einer speziellen Art und Weise, wie die Äußerung der Wertschätzung erfolgen soll
- Fokussierung darauf, was besonders wichtige Dienste (auch ehrenamtlicher Art) innerhalb einer Gesellschaft sind
- Ggfs. Begleitung durch regelmäßige Berichterstattung in den Medien
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Ehrenamtlich Tätige erfahren Wahrnehmung und Wertschätzung und ggfs. können weitere Menschen für das Ehrenamt gewonnen werden.
Good practice (Beispiele)
Strategie: Multilokale sesshaft machen, Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings, Outgoings
Räumliche Ebene: kommunal
Projektart: organisatorisch, vernetzend
Handlungsfeld: Bürgerschaftliches Engagement, Unternehmen
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Kommunen, Unternehmen
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: Unternehmen, Verbände/Vereine