
Kurze Beschreibung des Werkzeugs
Für multilokal lebende Personen werden „Gesprächsrunden“ auf kommunaler und überkommunaler Ebene angeboten (zwei Termine im Jahr). Zielgruppe sind dabei sowohl bereits in der Kommune lebende Multilokale (Incomings und Outgoings) als auch neu zugezogene Multilokale. Neben einem allgemeinen Austausch ist es Ziel der Gespräche, Multilokale für bürgerschaftliches Engagement oder Engagement in Vereinen als Teilnehmende zu gewinnen. Dabei wird vonseiten der Anbieterinnen und Anbieter aktiv auf Multilokale zugegangen. Die Vereine mit unterschiedlichen Angeboten werden einbezogen. Bei den Gesprächsrunden können sich Multilokale kennenlernen, austauschen und vernetzen.
Mögliche Wege der Umsetzung
Im Vorfeld:
- Vereine/Initiativen entwickeln Angebote, die für multilokale Incomings interessant sein können (unter Beachtung der zeitlichen Ressourcen der multilokalen Incomings und auch der multilokalen Outgoings) (vgl. Instrument BE 003)
- Klärung, ob Durchführung durch eine Kommune oder ggfs. zusammen mit Nachbarkommune(n) möglich
Umsetzung:
- Bewerbung der „Gesprächsrunde“ in der Öffentlichkeit, Niedrigschwelligkeit absichern, zeitliche und räumliche Möglichkeiten von Multilokalen berücksichtigen, damit die Gespräche auch wahrgenommen werden
- Durchführung der „Begrüßungsgespräche“ in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen oder politischen Gruppen und Sportvereinen etc., Format: „Markt der Möglichkeiten“, Einbindung der Ehrenamtslotsen (vgl. Projektidee BE 006), sofern vorhanden
Im Anschluss:
- Ggfs. Anpassung von Angeboten der Vereine, je nach Ergebnis der Gespräche mit Multilokalen (vgl. Projektidee BE 003)
Zu erwartende Effekte für die Kommunen / die Region
Vereine und Initiativen können neue Aktive gewinnen (Incomings) bzw. Aktive halten (Outgoings). Bürgerschaftliches Engagement und Vernetzung untereinander können dazu beitragen, Incomings stärker an die Kommune zu binden.
Good practice (Beispiele)
- Projekt „Dorfgespräch“ – dialogPROZESS Wippingen
- Runder Tisch Wohnen Darmstadt-Dieburg
- Dörferstammtisch in Lunow-Stolzenhagen, Lüdersdorf, Parstein und Oderberg
- Stadtseniorenrat Nienburg an der Saale
- Gesprächsrunde Integration
- Kommunaler Austausch Gera-Eisenach
- Projektgruppe zur Zukunft der Gemeinde Neuberg und der Stadt Erlensee
- Gesprächsrunde „Wie sieht die Stadt von Morgen aus“ Münster
- Gesprächsrunden zum Cornern Hamburg-Altona
- Runder Tisch Flüchtlingshilfe Bad Godesberg
Strategie: Attraktive Lebensbedingungen für Multilokale schaffen
Zielgruppe: Incomings, Outgoings
Räumliche Ebene: kommunal, überkommunal
Projektart: organisatorisch, beratend/vermittelnd, vernetzend
Handlungsfeld: Bürgerschaftliches Engagement
Mögliche Projektträgerinnen und Projektträger: Kommunen
Mögliche Projektpartnerinnen und Projektpartner: Verbände/Vereine, Lokale Bevölkerung, Initiativen